Hydrophobieren und imprägnieren

Hydrophobieren ist der Schutz von porösen Untergründen gegen Feuchtigkeitseindringung, sodass die Haftung von Schmutz, Algen- und Moosbewuchs verringert wird. Außerdem verringert bzw. verhindert ein hydrophobierter Untergrund Frostschäden, Salzausblühungen und Kalkausblühungen. Der Untergrund bleibt immer dampfdurchlässig!

Ein Hydrophobiermittel wird angewandt auf porösen Untergründen wie Mauerwerk, Beton, Naturstein und anderen mineralischen Untergründen und auf sowohl horizontalen (Infrastruktur) wie vertikalen (Fassaden und Kunstwerke) Flächen. Produkte, die auf Brücken und Überführungen angewandt werden, müssen (meistens) über ein Genehmigungsgutachten gemäß BSW-93-26 oder BSW-96-21, Normen des Bouwdienst Rijkswaterstaat (Baudienst der niederländischen Straßen- und Wasserbaubehörde), und/oder der Richtlinie RTD 1002, einschließlich ergänzenden Anforderungen bezüglich NEN-EN 1504-2 und TNO verfügen.

Unsere Produkte

Die Hydrophobier-/Imprägniermittel werden in flüssiger Form durch Spritzen oder Fließen angebracht. Die am meisten vorkommenden Mittel sind:

  • Silikonate
  • Alkylalkoxysilane (Silane)
  • Oligomere Alkylalkoxysiloxanen (Siloxane)
  • Polymere Alkylalkoxysiloxane (Siloxane)
  • Silikonharze

Je nach dem zu behandelnden Untergrund und der Anwendung wird aus den unterschiedlichen Typen gewählt. Die Dauerhaftigkeit einer Imprägnierung beträgt im Allgemeinen 10 Jahre. Wenn die Imprägnierung durchgeführt wird, um die Oberfläche sauber zu halten, muss die Bearbeitung nach einigen Jahren wiederholt werden.

Vorteile der Hydrophobierung

  • Wasseraufnahme durch den Untergrund wird stark reduziert oder sogar ganz entgegengewirkt, sodass die Gefahr der Durchfeuchtung erheblich verringert wird
  • Wärme-Isolierung wird optimiert und führt zu Energieeinsparung
  • Frostbeständigkeit wird verbessert
  • Mikroorganismen bekommen keine Chance, da die Regenwasseraufnahme verringert wird